Ein erfolgreiches Business Meeting
Blog Arbeitsmedizin Aktuelle Beiträge
Foto eines Oberkörpers Mannes in einem Arztkittel mit Stethoskop
08. August 2024

Wieso brauche ich einen Betriebsarzt?

Was ist eine Betriebsärztin oder ein Betriebsarzt?

Es muss kein Betriebsarzt sein, es kann auch genauso eine Betriebsärztin sein. Betriebsärzt *innen sind wichtige Akteur*innen im betrieblichen Gesundheitsschutz und tragen mit dazu bei, dass die Gesundheit der Mitarbeiter *innen gewahrt wird. Sie sind fester Bestandteil der arbeitsmedizinischen Versorgung und ihre Bestellung ist gesetzlich festgeschrieben.

Sie tragen auch dazu bei, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern.

 

Wieso braucht ein Unternehmen eine Betriebsärztin oder einen Betriebsarzt? – Gesetze und Vorschriften

Als zentrales Gesetz im Arbeits- und Gesundheitsschutz schreibt das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) vor, dass Unternehmen einen Betriebsarzt haben müssen (§ 9 ASiG). Jedes Unternehmen muss dieser Anforderung ab dem ersten Mitarbeitenden nachkommen. Als Arbeitgeber *in sind sie verantwortlich dafür, dass die Betriebsärztin oder der Betriebsarzt seine Aufgaben erfüllt.

Betriebsärzt *innen spielen eine entscheidende Rolle im Bereich des Arbeitsschutzes, der Gesundheitsförderung und der menschengerechten Arbeitsgestaltung gemäß den Vorgaben des Arbeitssicherheitsgesetzes. Sie beraten Arbeitgeber *innen umfassend zu allen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung (in Zusammenarbeit mit den Sicherheitsfachkräften) und unterstützen Unternehmen dabei, ihre arbeitsmedizinischen und präventiven Pflichten gegenüber ihren Mitarbeitenden zu erfüllen.

Grafische Darstellung wieso ein Betriebsarzt im Unternehmen benötigt wird

 

Aufgaben einer/s Betriebsärztin/-arztes

Die Aufgaben, die eine Betriebsärztin oder ein Betriebsarzt im Unternehmen erfüllen muss, lassen sich aus Gesetzen und Regelungen ableiten. Hierbei arbeiten die Betriebsärzt*innen in vielen Fällen mit den Sicherheitsfachkräften (Sifas) des Unternehmens zusammen und teilen sich einige der Aufgaben.

Die wichtigsten Aufgaben sind:

Teilnahme an den Sitzungen des Arbeitsschutz-Ausschusses (4 x pro Jahr)
Durchführung von arbeitsmedizinischen Vorsorgen
Arbeitsmedizinische Eignungsbeurteilungen
Beratung bei der Arbeitsplatzgestaltung und -organisation
Unterstützen bei arbeitsbedingten Erkrankungen
 
 

Wie wird man Betriebsärztin oder Betriebsarzt?

Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Medizinstudiums können Ärzt*innen sich entscheiden, sich auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin weiterzubilden, um den Titel Facharzt/Fachärztin für Arbeitsmedizin zu erlangen. Diese Weiterbildung erstreckt sich über insgesamt 60 Monate, wovon 24 Monate in Bereichen der direkten Patientenversorgung wie Innere Medizin oder Chirurgie absolviert werden müssen. Zusätzlich sind Weiterbildungskurse im Umfang von 360 Stunden im Bereich Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin zu absolvieren.

Ärztinnen und Ärzte, die bereits einen Facharzttitel in einem anderen Bereich der direkten Patientenversorgung wie der Inneren Medizin besitzen, können die Zusatzbezeichnung "Betriebsmedizin" erwerben, indem sie 1.200 Stunden (entsprechend 9 Monaten) betriebsärztliche Tätigkeit sowie einen dreimonatigen Grundkurs in Arbeitsmedizin (360 Stunden) absolvieren.

Auf dem Arbeitsmarkt ist nicht nur ein genereller Fachkräftemangel zu spüren, dieser zeigt sich vor allem im Bereich der Arbeitsmedizin. Die Zahl der Betriebsärzt*innen nimmt kontinuierlich ab, und ein Großteil der aktiven Fachkräfte steht bereits kurz vor dem Rentenalter. Schon jetzt reicht die vorhandene Anzahl an Betriebsärzt*innen nicht aus, um den Bedarf an Betreuungsstunden für Unternehmen zu decken.

 

Was ist ein "digitaler Betriebsarzt"? – Hybrider Ansatz zur Sicherung der Betreuung in der Arbeitsmedizin

Wir als Werksarztzentrum Deutschland GmbH betiteln uns als "digitalen Betriebsarzt". Der digitale Betriebsarzt ersetzt keinen Arzt bzw. keine Betriebsärztin und keinen Betriebsarzt! Wir nutzen aber die Chancen der Digitalisierung, um eine effiziente, nachhaltige und qualitativ hochwertige Betreuung in der Arbeitsmedizin langfristig sicherzustellen, indem wir durch die digitale Komponente nicht nur ärztliche Kapazitäten entlasten, sondern auch viele Vorteile für Unternehmen bieten.

Für die beste Versorgung greift ein Dreiklang aus digitalen Services, Telearbeitsmedizin und deutschlandweiter Betreuung vor Ort nahtlos ineinander, um so die umfangreiche arbeitsmedizinische Betreuung von Unternehmen trotz akutem Fachkräftemangel sicherzustellen. So unterstützen wir Unternehmen trotz des Fachkräftemangels flexibel, schnell und vor allem sicher.

Unser Ziel geht über die bloße Erfüllung von Mindestanforderungen hinaus. Wir streben eine hochwertige Betreuung an, die den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens gerecht wird.

Online-Plattform, um alle Standorte und Mitarbeitenden einfach zu managen
Digitale Vorsorgen und Eignungen sowie Untersuchungen vor Ort einfach und schnell online buchen und durchführen
Papierlose und lückenlose Dokumentation, alle Dokumente sind jederzeit online abrufbar
Sichere Compliance durch intelligente Erinnerungsfunktion der Online-Plattform
Verfügbar überall in Deutschland
 

Durch die Nutzung digitaler Lösungen können Unternehmen nicht nur den aktuellen Herausforderungen des Fachkräftemangels entgegentreten, sondern auch effizienter und flexibler in der Betreuung ihrer Mitarbeiter *innen agieren.

 

Fazit – Betriebsärzt *innen und die Zukunft der arbeitsmedizinischen Betreuung

Als Unternehmer tragen Sie die Verantwortung, die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter *innen zu fördern. Angesichts der zunehmenden Herausforderung, eine Betriebsärztin oder einen Betriebsarzt zu finden, haben wir mit unserem digitalen Ansatz eine Lösung entwickelt, die es Ihnen ermöglicht, auch trotz des Fachkräftemangels die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Zurück

Product Pathfinder – passgenaue Lösungen für Ihren Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mit unserem "Product Pathfinder" können Sie in nur wenigen Klicks ihren aktuellen Bedarf in den Bereichen Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und Betriebliche Gesundheitsförderung ermitteln. Erhalten Sie direkt einen ersten Überblick über passende Lösungen, individuell zugeschnitten und ohne großen Aufwand.
 

 

BGM Update

Unser Newsletter “BGM Update” bietet Ihnen wertvolle Informationen zu allen Themen der Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und der Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Erhalten Sie jetzt exklusive Einblicke in die Welt des Arbeitsschutzes und erfahren Sie, auf was Sie bei Ihrer arbeitsmedizinischen und arbeitssicherheitstechnischen Betreuung achten sollten.
Profitieren Sie von hilfreichem Fachwissen und sichern Sie sich echten Mehrwert in Form von spannenden Statistiken, praktischen Checklisten und innovativen Ansätzen rund um das Thema Arbeitsschutz.

Ihre Betreuung – immer aktuell!

Im Rahmen unseres "BGM Update" erhalten Sie monatliche Updates mit grundlegenden Themen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Wir informieren Sie über die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen und versorgen Sie regelmäßig mit hilfreichen Tipps unserer Expertinnen und Experten.

Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie sicher, gesund und informiert.