Online Meeting mit den Kollegen
Glossar

Gewalt am Arbeitsplatz

Gewalt am Arbeitsplatz

Inhaltswarnung:
Bitte beachten Sie, dass im Folgenden über das Thema „Gewalt am Arbeitsplatz“ gesprochen wird. Es handelt sich hierbei um allgemeine Informationen, kann jedoch als emotional belastend empfunden werden. Die Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder einen rechtlichen Beistand.
 
In Kürze
Gewaltandrohungen, sei es verbal oder tatsächlich, sind am Arbeitsplatz selten isolierte Vorfälle, sondern oft das Ergebnis eines schleichenden, destruktiven Konflikts. Verschiedene Faktoren wie hohe Arbeitsbelastung, Stress und ein wettbewerbsorientiertes Umfeld können dazu beitragen. Auch können Missverständnisse und unzureichende Kommunikation zwischen Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten eine Rolle spielen. Werden diese Anzeichen in der Frühphase nicht ernst genommen oder nicht gelöst, können sie zu offenen Konflikten führen, bis hin zu Aggressionen und in manchen Fällen zu tätlichen Übergriffen.
 

Konfliktsituationen im Arbeitsumfeld - Worauf ist zu achten?

Arbeitgeber sowie Beschäftigte haben die Möglichkeit, aktiv gegen strukturelle Faktoren vorzugehen, die Gewalt begünstigen, und ein unterstützendes sowie respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Konflikte konstruktiv gelöst werden können. Zudem sollten sie sensibel darauf achten, mögliche individuelle Faktoren bei ihren Teammitgliedern zu erkennen und entsprechende Unterstützung anzubieten. Dabei gibt es kein allgemeines Patentrezept, denn jede Konfliktsituation ist einzigartig. Dennoch gibt es hilfreiche Handlungsoptionen, die Sie unterstützen können.
Obwohl intensiv um Deeskalation und Konfliktlösung bemüht wird, besteht dennoch die Möglichkeit, dass ein Konflikt nicht zu entschärfen ist. Selbst bei wohlwollenden Absichten können Gewaltandrohungen auftreten und in seltenen Fällen sogar zu gewalttätigen Übergriffen führen. In solchen Situationen sind bestimmte Aspekte von besonderer Bedeutung:
 
  • Sorgen Sie immer für Ihre persönliche Sicherheit.
  • Informieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen über das Geschehene und holen Sie sich Unterstützung.
  • Bei körperlichen Verletzungen suchen Sie eine Ärztin oder Arzt oder eine Rettungsstelle auf.
  • Dokumentieren Sie jeden Vorfall.
  • Achten Sie auf Ihr Bauchgefühl.

Reden und professionelle Hilfe - Was ist für Arbeitgeber *innen und Arbeitnehmer *innen wichtig?

Ein einfühlsames Erstgespräch kann helfen, Stress zu reduzieren und das Erlebte besser zu verarbeiten. Das Reden ersetzt keine professionelle Hilfe. Aber es ist wichtig.
 
Als bewährt haben sich folgende Gesprächsinhalte erwiesen:
  • Bieten Sie als erste Ansprechperson vor Ort oder als Vorgesetzter ein Gespräch an.
  • Nehmen Sie sich Zeit für den Betroffenen.
  • Hören Sie aktiv zu – Betroffene sind stark mit dem eben Erlebten beschäftigt und nicht aufnahmefähig für anderes.
  • Zeigen Sie Verständnis und das alle Arten von Gefühlen angemessen sind.
  • Fragen Sie einfühlsam nach dem Tathergang. Am effektivsten sind die Fragen „Was?“, „Wie?“, und „Wann?“. Vermeiden sie jedoch „Warum?“. Das könnte als ein Vorwurf aufgefasst werden.
  • Besprechen Sie die nächsten Schritte, wie zum Beispiel: Wie kommt die Person nach Hause? Braucht die Person einen Arzt? Wie kann man ihr konkret weiterhelfen?

So unterstützen wir Sie!

Unsere Experten *innen bieten Ihnen Beratungen rund um Entstehung, Vermeidung und Prävention von Gewalt am Arbeitsplatz. Ebenso erarbeiten wir mit Ihnen zusammen Interventionsmöglichkeiten und erste Handlungsmöglichkeiten, die Sie nach verbalen Bedrohungen oder Gewaltsituationen am Arbeitsplatz anwenden können. Bei Bedarf können wir kompetent an die richtige Stelle weitervermitteln.
Über Unsere Leistungen erhalten Sie einen Einblick in unsere Angebote zu dem Thema EAP.