Wussten Sie, dass das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2, Abs. 2 GG) die Basis für den deutschen Arbeitsschutz bildet? Daraus leiten sich zahlreiche gesetzliche Vorgaben ab, die Unternehmen einhalten müssen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Gesetze relevant sind und welche Aufgaben Betriebsärzt *innen und Sicherheitsfachkräfte (Sifa) dabei übernehmen.

Blog - Arbeitsmedizin
Aktuelle Beiträge


27. März 2025
Ergonomie am Arbeitsplatz
Ergonomie am Arbeitsplatz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Denn sie ist nicht nur ein Thema der Arbeitssicherheit, sondern auch der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter *innen. Die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen kann physische und psychische Belastungen minimieren und das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter *innen fördern.






07. November 2024
Von der "G-Untersuchung" zur arbeitsmedizinischen Vorsorge und Eignung
Die „G-Untersuchungen“ wurden durch die arbeitsmedizinischen Vorsorgen und Eignungen abgelöst, die sich stärker auf die Prävention und Beratung konzentrieren. Wann müssen Vorsorgen und Eignungen angeboten werden, welche Fristen gibt es, was hat sich mit dem Wandel geändert und welche "G-Untersuchung" entspricht welcher den heutigen Vorsorgen und Eignungen?

24. Oktober 2024
Gesund durch die kalte Jahreszeit
Erfahren Sie, wie Sie sich in der kalten Jahreszeit besonders schützen und ihr Immunsystem unterstützen können. Was für Vorkehrungen im Büro in den kalten Monaten getroffen werden können, was Sie bei einer Erkältung tun können und wie Sie Ihre Mitmenschen schützen können geben wir Ihnen mit an die Hand.

10. Oktober 2024
Krankheiten im Beruf
Berufskrankheiten sind Erkrankungen, die durch besondere berufliche Belastungen entstehen und bestimmte Berufsgruppen häufiger betreffen als die Allgemeinbevölkerung. Für die Anerkennung muss ein klarer Zusammenhang zwischen der Arbeit und der Krankheit bestehen, und sie muss in der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) gelistet sein oder aufgrund neuer Erkenntnisse anerkannt werden.

19. September 2024
Wie wirksam sind die richtige Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit wirklich?
Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern können Ihrem Unternehmen und Ihren Mitarbeitenden einen weitreichenden Mehrwert bieten.

12. September 2024
Wie finde ich einen Betriebsarzt für mein Unternehmen?
Betriebsärzte sind für Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt aber verschiedene Wege den für Ihr Unternehmen passenden Betriebsarzt zu finden.

29. August 2024
Wo liegt der Unterschied zwischen arbeitsmedizinischer Eignung und Vorsorge?
Betriebsärzte sind wichtige Akteure im betrieblichen Gesundheitsschutz und tragen mit dazu bei, dass die Gesundheit der Mitarbeiter *innen gewahrt wird. Sie tragen auch dazu bei, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern.

08. August 2024
Wieso brauche ich einen Betriebsarzt?
Betriebsärzte sind wichtige Akteure im betrieblichen Gesundheitsschutz und tragen mit dazu bei, dass die Gesundheit der Mitarbeiter *innen gewahrt wird. Sie tragen auch dazu bei, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern.
BGM Update
Unser Newsletter “BGM Update” bietet Ihnen wertvolle Informationen zu allen Themen der Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
Erhalten Sie jetzt exklusive Einblicke in die Welt des Arbeitsschutzes und erfahren Sie, auf was Sie bei Ihrer arbeitsmedizinischen und arbeitssicherheitstechnischen Betreuung achten sollten.
Profitieren Sie von hilfreichem Fachwissen und sichern Sie sich echten Mehrwert in Form von spannenden Statistiken, praktischen Checklisten und innovativen Ansätzen rund um das Thema Arbeitsschutz.
Ihre Betreuung – immer aktuell!
Im Rahmen unseres "BGM Update" erhalten Sie monatliche Updates mit grundlegenden Themen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Wir informieren Sie über die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen und versorgen Sie regelmäßig mit hilfreichen Tipps unserer Expertinnen und Experten.
Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie sicher, gesund und informiert.