Blog - Arbeitssicherheit
Aktuelle Beiträge
ASA-Sitzungen
Der Arbeitsschutzausschuss (ASA), ist ein zentraler Bestandteil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. ASA-Sitzungen finden vier Mal pro Jahr statt und befassen sich mit allen wichtigen Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Unsere leitende Sicherheitsfachkraft gibt uns einen Einblick hinter die Kulissen dieser ASA-Sitzungen und erklärt, wer daran teilnimmt, wozu diese wichtig sind und was besprochen wird.
Unfallanalyse
Unfallanalysen müssen nach einem Arbeitsunfall durchgeführt werden und können so auch mit dazu beitragen zukünftige Unfälle zu verhindern und die Unfallzahlen langfristig reduzieren. Dafür müssen bei einer Unfallanalyse verschiedene Faktoren beachtet werden.
Sicherheitsfachkraft
Eine Sicherheitsfachkraft (Sifa), oder auch Fachkraft für Arbeitssicherheit, unterstützt und berät den/die Arbeitgeber *in im Arbeitsschutz. Das betrifft z. B. die sichere Gestaltung von Arbeitsplätzen, indem sie Risiken identifiziert, präventive Maßnahmen festlegt und bei der Umsetzung unterstützt. Sie kennt die umfangreichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit und setzt aktuelle Standards um, um Unfälle und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Unterweisungen - wirksam und rechtssicher?
Unterweisungen klären die Angestellten in einem Unternehmen über die Gefahren an ihrem Arbeitsplatz auf und zeigen, wie diese vermieden werden können. Wir zeigen auf, was die Pflichten für Arbeitgeber *innen und Arbeitnehmer *innen sind, wie eine Unterweisung aufgebaut ist und wie Unterweisungen auch digital abgebildet werden können.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Ist eine Maßnahme, die im Arbeitsschutz getroffen wird um Mitarbeiter *innen auf der Arbeit besser zu schützen. Es gibt sowohl bei der Festlegung von PSA, als auch bei der Verwendung verschiedene Vorgaben, die auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite beachtet werden müssen.
Was ist das STOP-Prinzip?
Die Maßnahmen im Arbeitsschutz zur Minimierung der Gefährdung der Beschäftigten folgen dem STOP-Prinzip. Dieses hilft dabei, die Maßnahmenhierarchie festzulegen.
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?
Die Gefährdungsbeurteilung analysiert die potenziellen Gefahren, denen Arbeitnehmende an ihren Arbeitsplätzen ausgesetzt sind. Sie analysiert und benennt die Risiken und gibt vor, welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.