Schnell. Sicher. Einfach.

G-Untersuchungen
für Ihr Unternehmen

Arbeitsmedizinische Vorsorgen und Eignungsbeurteilungen - Vor-Ort und Digital

Handlungsanleitung statt Verordnung

G-Untersuchungen heute

Obwohl die G-Untersuchungen als verbindliche Rechtsgrundlage nicht mehr existieren, werden die entsprechenden Nummern (z.B. G25) im Alltag häufig noch verwendet. Sie dienen heute als eine Art Kurzbezeichnung für bestimmte Untersuchungsbereiche.

  • Handlungsanleitung für Betriebsärzte: Die G-Grundsätze haben ihre Bedeutung als Handlungsanleitung für Betriebsärzte beibehalten. Sie liefern wertvolle Hinweise für die Durchführung von arbeitsmedizinischen Untersuchungen.
  • Individuelle Ausgestaltung: Die konkrete Gestaltung der arbeitsmedizinischen Vorsorge ist heute flexibler und kann individuell auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und des Unternehmens zugeschnitten werden.

Die G-Untersuchungen haben sich von verbindlichen Vorschriften zu freiwilligen Angeboten entwickelt. Der Fokus hat sich von der reinen Überprüfung der Eignung hin zu einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung verschoben. Die ArbMedVV bietet den Rahmen für eine moderne arbeitsmedizinische Vorsorge, die die Gesundheit der Arbeitnehmer *innen schützt und fördert.

Icon Symbol eines Arztes der stellvertretend für das Thema G-Untersuchungen stehen soll

Checkbox Icon zum Listenpunkt - Früherkennung und Vorsorge
Früherkennung / Vorsorge
Frühe Erkennung berufsbedingter Krankheiten

 

Checkbox Icon zur Eignungsbeurteilung im Rahmen der G-Untersuchung
Eignungsbeurteilungen
Beurteilung zur Eignung für bestimmte Tätigkeiten

Checkbox Icon zur Betrieblichen Gefährdungsbeurteilung
Betriebliche Gefährdungsbeurteilung
Wie wird das Risiko am Arbeitsplatz eingeschätzt?

 

Checkbox Icon zur Compliance im Rahmen der G-Untersuchung
Gesetzliche Vorgaben erfüllen
Arbeitsmedizinische Vorsorgen rechtskonform umsetzen

G20, G25 und G37 Untersuchung im Überblick

Abbildung eine Gabelstaplers zur Symbolisierung der G20 / G25 Untersuchung
G20 / G25 Untersuchung
G25 Leistungsumfang Vor-Ort:
Arbeitsmedizinische Eignung für Fahr- Steuer- Überwachungstätigkeit
 
  • Tätigkeitsbezogene Anamnese
  • Tätigkeitsbezogene Untersuchung:
    • z.B. Herz-/ Kreislauf
    • z.B. Stoffwechsel
  • Perimetrie
  • Noctumetrie
  • Sehtest / Hörtest
G25 Leistungsumfang Digital:
  • Medizinische Anamnese
  • Arbeitsanamnese
  • Informationen zur Gesundheitsvorsorge
  • Visusprüfung (Sehschärfe)
  • Prüfung des Kontrastsehens
  • Ärztliche Beratung

 

Abbildung eines kleinen Computer zur Symbolisierung der G37 Untersuchung
G37 Untersuchung
G37 Leistungsumfang Vor-Ort:
Arbeitsmedizinische Vorsorge Bildschirmarbeit
 
  • Medizinische Anamnese
  • Arbeitsanamnese
  • Sehschärfe
  • Räumliches Sehen
  • Zentrales Gesichtsfeld
  • Augenbeweglichkeit
  • Farberkennung
G37 Leistungsumfang Digital:
  • Medizinische Anamnese
  • Arbeitsanamnese
  • Informationen zur Gesundheitsvorsorge
  • Visusprüfung (Sehschärfe)
  • Prüfung des Kontrastsehens
  • Ärztliche Beratung
 
 

Unkompliziert und umfangreich

Vorsorge und Eignung

Gemäß dem Anhang der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) führen wir arbeitsmedizinische Vorsorgen sowie arbeitsmedizinische Eignungen durch. Diese können häufig vollstaändig digital erfolgen und können auf Wunsch durch Untersuchengen bei Ihnen vor Ort ergänzt werden. Unser digital und telearbeitsmedizinische aufgebauter Service ermöglicht es Ihnen eine schnelle und einfache Zuweisung und Durchführung der Vorsorgen und Eignungen vorzunehmen.

Keine langen Wartezeiten oder Wege mehr. Sie können jederzeit, egal von wo, Ihren Mitarbeitenden Vorsorgen & Eignungen zuweisen. Die Mitarbeitenden können diese dann direkt ortsunabhängig online durchführen. Alle Dokumente stehen zeitnah zum Download über unser Online-Portal für Sie und Ihre Mitarbeitenden zur Verfügung.

Für einen schnellen Arbeitseinstieg und einen sicheren Arbeitsalltag.

Abbildung eine Stethoskop Icons was stellvertretend für die arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignung zur G-Untersuchung stehen soll
Check-Box Icon zu Pflichtvorsorgen, Angebotsvorsorge und Wunschvorsorge
Vorsorgen
Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge

 

Checkbox Icon zu Eignungsbeurteilung im Rahmen von G-Untersuchungen
Eignungsbeurteilungen
Digital und vor Ort möglich
Checkbox Icon zur papierlosen Dokumentation
Papierlose Dokumentation
Digitale Bescheinigungen & Vorsorgekartei

 

Checkbox-Icon Multilinguale Unterstützung mit über 10 Sprachen
Über 10 Sprachen
Sprachliche Barrieren überwinden

Von den verbindlichen Grundsätzen zur freiwilligen Vorsorge

Die G-Untersuchungen, benannt nach den "Grundsätzen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung", waren lange Zeit ein fester Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge in Deutschland. Sie dienten dazu, die gesundheitliche Eignung von Arbeitnehmern für bestimmte Tätigkeiten zu überprüfen und mögliche arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen.

Die Entwicklung im Überblick:

  • Verbindliche Grundlage: Bis 2008 waren die G-Untersuchungen die verbindlichen Richtlinien für betriebsärztliche Untersuchungen. Sie definierten, welche Untersuchungen bei welchen Tätigkeiten durchzuführen waren.
  • Fokus auf Eignung: Im Mittelpunkt stand die Frage, ob ein Arbeitnehmer gesundheitlich in der Lage war, seine Tätigkeit auszuüben. Dabei wurden verschiedene Faktoren wie Sehschärfe, Hörvermögen oder die Lungenfunktion überprüft.
  • Vielfältige Untersuchungsarten: Es gab eine Vielzahl von G-Untersuchungen, die jeweils für bestimmte Tätigkeitsbereiche oder Gefährdungslagen entwickelt wurden. Beispiele sind G20 (Lärm), G24 (Haut), G25 (Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten) oder G41 (Arbeiten in Höhen).

Die Wende: Einführung der ArbMedVV

Im Jahr 2008 trat die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) in Kraft. Diese Verordnung löste die G-Untersuchungen ab und schob die Prävention in den Vordergrund.

  • Neuer Fokus: Anstatt auf die Überprüfung der Eignung legte die ArbMedVV den Schwerpunkt auf die individuelle Beratung und Aufklärung der Arbeitnehmer.
  • Freiwilligkeit: Die Untersuchungen wurden nicht mehr zwingend vorgeschrieben, sondern wurden zu einem Angebot des Arbeitgebers.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Die arbeitsmedizinische Vorsorge sollte die Arbeitnehmer über mögliche Gesundheitsrisiken aufklären und ihnen Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung aufzeigen.

G-Untersuchungen heute: Handlungsanleitung statt Verordnung

Obwohl die G-Untersuchungen als verbindliche Rechtsgrundlage nicht mehr existieren, werden die entsprechenden Nummern (z.B. G25) im Alltag häufig noch verwendet. Sie dienen heute als eine Art Kurzbezeichnung für bestimmte Untersuchungsbereiche.

  • Handlungsanleitung für Betriebsärzte: Die G-Grundsätze haben ihre Bedeutung als Handlungsanleitung für Betriebsärzte beibehalten. Sie liefern wertvolle Hinweise für die Durchführung von arbeitsmedizinischen Untersuchungen.
  • Individuelle Gestaltung: Die konkrete Gestaltung der arbeitsmedizinischen Vorsorge ist heute flexibler und kann individuell auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und des Unternehmens zugeschnitten werden.

Fazit:

Die G-Untersuchungen haben sich von verbindlichen Vorschriften zu freiwilligen Angeboten entwickelt. Der Fokus hat sich von der reinen Überprüfung der Eignung hin zu einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung verschoben. Die ArbMedVV bietet den Rahmen für eine moderne arbeitsmedizinische Vorsorge, die die Gesundheit der Arbeitnehmer schützt und fördert.

Auf einen Blick

Vorteile für Ihr Unternehmen

Als Marktführer für digitale Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit stellen wir mit innovativen Lösungen ein professionelles Betriebliches Gesundheitsmanagement in Ihrem Betrieb sicher.

Unser Betreuungskonzept verbindet digitale Lösungen mit Telearbeitsmedizin und persönlicher Betreuung Vor-Ort. So integrieren Sie erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutz nahtlos in Ihre betrieblichen Prozesse.

Mit unserer digitalen Dokumentation sowie der digitalen Verwaltung aller Dokumente sparen Sie interne Ressourcen. Zudem steht Ihren Mitarbeiter *innen rund um die Uhr eine Vielfalt an Fachwissen auf unserer Online-Plattform zur Verfügung. Für einen sicheren Arbeitsplatz, zu jeder Zeit.

Lassen Sie sich von unserem Experten-Team in einem unverbindlichen Gespräch beraten.

Darstellung eines Hakens - Kostensenkung als Vorteil für Unternehmen
Kostensenkung

 

Icon Checkbox - Vorteil für Unternehmen: Niedrigere Fehlzeiten von Mitarbeitern
Weniger Fehlzeiten

 

Icon Checkbox - Vorteil für Unternehmen: Rechtssicherheit durch Compliance
Volle Compliance

 

Icon Checkbox - Vorteil für Unternehmen: Flexibele Erreichbarkeit
Flexibel: Online, Vor-Ort oder telefonisch

 

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
Unsere Referenzen

Kunden, die uns vertrauen

Vertrauen und Partnerschaft sind für uns untereinander und gegenüber unseren Kunden unsere höchsten Werte. Genau deswegen haben wir unser hybrides Betreuungsmodell entwickelt. In den neuen Arbeitswelten kommen traditionelle Betreuungskonzepte an unüberwindbare Grenzen. Indem wir persönliche Betreuung Vor-Ort mit digitalen Services und Telearbeitsmedizin kombinieren, geben wir allen Unternehmen und ihren Mitarbeiter *innen jederzeit ortsungebunden Zugang zu allen wichtigen Informationen. Wir sind Ihr persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen und ermöglichen Ihnen die Umsetzung aller geltenden Gesetze und Vorschriften.

Durch unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit konnten wir uns als Marktführer für digitale Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) etablieren. Gleichzeitig haben wir viele unserer Kunden auf ihrem Weg an die Spitze begleitet. Unsere zahlreichen Stammkunden aus den Bereichen Industrie, Arbeitnehmerüberlassung und weiteren Branchen nutzen unsere innovativen Services seit vielen Jahren.

Vertrauen auch Sie auf das Werksarztzentrum Deutschland.

 

 

 
 
 
 
 
 
 
Wir bringen Ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement auf das nächste Level.

Informationen zum Datenschutz finden Sie unter unseren Datenschutzrichtlinien.